Warum LinkedIn für Selbstständige unverzichtbar ist
Viele Selbstständige verlassen sich bei der Kundengewinnung auf Weiterempfehlungen, reale Netzwerke oder ihre Website. Dabei übersehen sie oft eine der wirkungsvollsten Plattformen überhaupt - LinkedIn.
Doch LinkedIn ist weit mehr als nur ein digitaler Lebenslauf: Es ist ein kraftvolles Werkzeug für alle, die sichtbar werden, Vertrauen aufbauen und nachhaltig KundInnen gewinnen wollen. Hier erfährst du, warum du LinkedIn nicht länger ignorieren solltest und wie du es clever für dein Business nutzt:
1. LinkedIn ist keine Visitenkarte, sondern deine Bühne
Dein Profil ist deine digitale Bühne. Es zeigt, wer du bist, was du bietest und warum genau du die richtige Wahl bist. Ein optimiertes Profil wirkt wie eine gut gestaltete Landingpage:
- Klarer Slogan: Was machst du, für wen, mit welchem Nutzen?
- Über-mich-Text: Authentisch, lösungsorientiert, auf den Punkt.
- Bannerbild & Foto: Wiedererkennung durch Farben, Stil und Story.
Tipp: Frag dich beim nächsten Profilbesuch: Würde ich mit mir selbst arbeiten wollen?
2. Deine Zielgruppe ist längst auf LinkedIn, du musst sie nur ansprechen
Rund 4 Millionen LinkedIn-NutzerInnen in der Schweiz, darunter EntscheidungsträgerInnen, Projektleitende, GründerInnen und Selbstständige. Sie sind dort, um sich zu vernetzen, weiterzubilden und Lösungen zu finden.
So erreichst du sie:
- Poste regelmässig (z. B. 1-2 Mal pro Woche)
- Kommentiere sichtbar bei relevanten Beiträgen
- Nutze Hashtags strategisch (#selbstständig #sichtbarkeit #linkedinstrategie)
3. Sichtbarkeit schafft Vertrauen und Vertrauen bringt Aufträge
Menschen kaufen nicht nur dein Angebot, sondern vor allem dich. Wer sich regelmässig zeigt, Gedanken teilt und Mehrwert bietet, wird zur vertrauten Stimme.
Beispiele für Inhalte:
- Erfahrungen aus deinem Business-Alltag
- Learnings aus Kundenprojekten
- Tipps zu Tools oder Methoden
- Antworten auf häufige Fragen deiner KundInnen
Fazit: Vertrauen entsteht durch Präsenz, nicht durch Perfektion.
4. Schärfe dein Profil und deine Botschaft
LinkedIn zwingt dich dazu, dein Angebot verständlich und klar zu formulieren. Das hilft nicht nur den LeserInnen, sondern auch dir.
Teste, was funktioniert:
- Welche Beiträge bekommen Reichweite?
- Welche Themen führen zu Kommentaren oder Nachrichten?
- Wird dein Profil nach bestimmten Posts öfter besucht?
Das Feedback aus der Community hilft dir, dein Angebot zu fokussieren und zur richtigen Zeit das Richtige zu sagen.
5. Networking geht auch online. Echt, verbindlich und nachhaltig
Statt Kaltakquise: gezielter Beziehungsaufbau.
Statt „Verkaufen": Verbindung auf Augenhöhe.
So geht’s:
- Stell gezielte Kontaktanfragen mit persönlicher Notiz
- Kommentiere regelmässig bei WunschkundInnen
- Starte Gespräche per Direktnachricht (ohne gleich zu pitchen)
Erfolg zeigt sich oft leise: Ein Kommentar wird zum Kennenlernen, eine Nachricht zur Empfehlung, ein Like zum Auftrag.








